Medienmitteilung 11. Mai 2022
Christoph Merian Stiftung fördert mit CHF 666'400
Die Christoph Merian Stiftung (CMS) hat für 14 Projekte in den Bereichen Soziales, Kultur, Natur und Lebensraum Stadt CHF 666'400 gesprochen. CHF 138'000 stammen aus dem von der Bürgergemeinde, CHF 528'400 aus dem vom Regierungsrat genehmigten Förderprogramm.

Verein INST – International Network of Social Tours
Peer-Weiterbildung für armutsbetroffene Stadtführende
Soziale Stadtrundgänge in vielen Schweizer Städten machen Armut und Ausgrenzung sichtbar. Die Touren bringen Expertenwissen und persönliche Armuts-Biografien zusammen. Ziel der zweiten Peer-Weiterbildung für armutsbetroffene Stadtführende ist, das Fachwissen der Guides zu stärken und einen Austausch zu ermöglichen. Die CMS engagiert sich mit CHF 30'000.

Verein I Never Read
Art Book Fair Basel und Redaktion OOO
Seit zehn Jahren bereichert die Kunstbuchmesse I Never Read in der Art Basel-Woche das künstlerische Leben in der Stadt. Als unabhängige Veranstaltung bietet die sie vielen Verleger:innen eine relevante Plattform. Nun wagt der Verein etwas Neues und wird publizistisch tätig. Zu diesem Zweck gründet er eine Redaktionsgruppe mit dem Namen OOO. Als Kunstbuchmesse bereits nah an den Inhalten, versucht der Verein zusammen mit Journalist:innen, mit Texten zu Kunst, Kunstbüchern und Kunstausstellungen ganzjährig präsent zu sein. Die CMS unterstützt das Projekt mit CHF 120'000 in den Jahren 2022–2023.

Ornithologische Gesellschaft Basel OGB
Schwalbenhaus – ein neues Zuhause für die Mehlschwalbe in Basel
Die Mehlschwalbe gilt gemäss roter Liste der bedrohten Vogelarten als potenziell gefährdet. Die bewährte Methode des Schwalbenhauses bietet den Vögeln Nisthilfen. Erstmals soll in Basel ein solches Schwalbenhaus aufgebaut werden. Als Standort wurde der Rheinacker in der Nähe der Grenzacherstrasse gewählt; dort befindet sich eine der letzten Basler Mehlschwalbenkolonien. Die CMS fördert das neue Zuhause für Mehlschwalben mit CHF 13'000.

Verein B/IAS – Basel Institut für angewandte Stadtforschung
Klima-Pioniere
Der Dreispitz gehört zu den grössten Hitzeinseln der Stadt. Für die Entwicklung des Gleisbogens Dreispitz zu einem öffentlichen Freiraum, wie von der Grundbesitzerin CMS beabsichtigt, sind daher neben der Förderung von Kultur- und Freizeitnutzungen auch ökologische und klimatische Aspekte bedeutend. Im Rahmen des Projekts sollen jetzt konkrete Begrünungs- und Bewässerungsmassnahmen umgesetzt werden. Sie sollen den Dreispitz abkühlen, seine Aufenthaltsqualität verbessern und die Artenvielfalt begünstigen. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und in den Jahren 2022–2024 von der CMS mit CHF 206'400 unterstützt.
Weitere Projekte Soziales
Verein Rehovot
Rehovot Lederwerkstatt, Betriebsbeitrag (inkl. Kostenmiete)
CHF 30'000, 2022
Verein Allwäg
Kunst mit Kindern im öffentlichen Raum
CHF 30'000, 2022–2023
Schweizerisches Rotes Kreuz Basel-Stadt
Verstärkung Koordinationsstelle Freiwillige für Flüchtlinge KoFfF
CHF 28'000, 2022
Stiftung HEKS – Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirchen Schweiz
Alter und Migration (AltuM) beider Basel
CHF 25'000, 2022
Verein Stadtprojekt
Quartierflohmärkte Basel
CHF 24'000, 2022–2023
Verein Gewerbeverband Basel-Stadt
Stellenkontaktbörse 50plus
CHF 10'000, 2022
Stiftung SPITEX BASEL
Musik-Spitex
CHF 10'000, 2022
Weitere Projekte Kultur
CMS et al.
Befristete Stellenerhöhung Atelier Mondial
CHF 75'000, 2022–2024
Verein Institut Neue Schweiz INES
Mein postmigrantisches Basel
CHF 35'000, 2022
CMS und Cartoonmuseum Basel
2. Nationales Symposium zur 9. Kunst
CHF 30'000, 2022
Bei Fragen
Elisabeth Pestalozzi, Christoph Merian Stiftung, Leiterin Kommunikation, 061 226 33 38, e.pestalozzi@cms-basel.ch
Bildmaterial zur CMS und zu geförderten Projekten finden Sie hier.