Mediemmitteilung 6. April 2022
Christoph Merian Stiftung spricht über CHF 1,3 Mio.
Die Christoph Merian Stiftung (CMS) hat für 15 Projekte in den Bereichen Soziales, Kultur und Natur CHF 1'313'424 gesprochen. CHF 257'000 stammen aus dem von der Bürgergemeinde, CHF 1'056'424 aus dem vom Regierungsrat genehmigten Förderprogramm.
Verein Schweizerisches Rotes Kreuz Basel-Stadt (SRK Basel)
SPIRIT
Das Pilotprojekt bietet geflüchteten Menschen, die aufgrund traumatischer Fluchterfahrungen an psychischen Folgestörungen leiden, eine niederschwellige psychosoziale Unterstützung an. Es ermöglicht ihnen den Zugang zu einer angemessenen Gesundheitsversorgung und stärkt ihre Resilienz. Um sprachliche und soziokulturelle Barrieren zu umgehen, bildet das Projekt Laien aus den Gemeinschaften der Betroffenen aus. Diese führen Beratungssitzungen nach einem von der WHO entwickelten Modell durch und vermitteln stark beeinträchtigte Personen an Fachstellen weiter. Das Projekt wird in mehreren Kantonen pilotmässig umgesetzt. Die CMS ermöglicht mit CHF 100'000 in den Jahren 2022–2023 die rasche Durchführung in Basel.

Stiftung Haus der elektronischen Künste
Betrieb HEK 2023–2024
Das HEK auf dem Dreispitz in Basel ist das Schweizer Kompetenzzentrum für Medienkunst. Mit innovativen Vermittlungsangeboten fördert die Institution einen reflektierten Umgang mit neuen Technologien und digitalen Kulturen. Die Ausstellungen sind interdisziplinär, experimentieren mit neuen Formen und Formaten und richten sich an ein breites Publikum. Entstanden ist das HEK aus dem Zusammenschluss von [plug.in] Forum für neue Medien und dem Shift-Festival. Die 2011 gegründete Stiftung Haus der elektronischen Künste wird seither im Rahmen einer Partnerschaft von der CMS unterstützt, in den Jahren 2023–2024 mit einem Betriebsbeitrag von CHF 817'424 (inkl. Kostenmiete).

Verein Grün her Schweiz
Klimalehrpfad und Biotop der Biodiversität
Im Erlenmattquartier wird eine 270 Meter lange Betonwand zur Nordtangenten-Autobahn begrünt. Für die Bewässerung soll zudem ein neues Regenwasser-Reservoir entstehen und naturnah als grosses Weiher-Biotop ausgestaltet werden. Ergänzend dazu erarbeiten Pädagog:innen der FHNW einen Klimalehrpfad, auf dem sich die Zusammenhänge von Stadtnatur und Klimaschutz spielerisch erkunden lassen. Der Lehrpfad wird als interaktives Spiel für Handys und Tablets entwickelt. Er richtet sich insbesondere an die Quartierbevölkerung und an Schulklassen. Die CMS unterstützt das Projekt 2022 mit CHF 15'000.
Weitere Projekte Soziales
Diakonische Stadtarbeit Elim
Weiterführung Rangerdienst auf der Dreirosenanlage
CHF 60'000, 2022–2023
Verein POWER FLOWER
Theaterprojekt für Menschen ab 60
CHF 60'000, 2022–2024
Verein Creative Kids
eduLAB – Innovationswerkstatt für Kinder
CHF 60'000, 2022–2023
Kultur und Coaching
«Litter Lemons», Strassentheater gegen Littering
CHF 24'000, 2022
Verein Förderplattform Basel Youth Initiative (BYI)
Aufbau Förderplattform
CHF 20'000, 2022
Verein ÖKO-JOB
Bewerbungsvideos
CHF 10'000, 2022–2023
Kommission für Mütter/Familien-Erholung
Fonds für Familienerholung
CHF 10'000, 2022
Weitere Projekte Kultur
Verein Theaterfestival Basel
Theaterfestival Basel 2022
CHF 40'000, 2022
Verein Young Stage
13. Internationales Circus Festival Basel
CHF 30'000, 2022
Verein Young Stage
Ukrainische Artist:innen
CHF 10'000, 2022
Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA
Catalogue raisonné Markus Raetz
CHF 30'000, 2022
CMV und Oswald Inglin
Publikation «Basler Münster»
CHF 27'000, 2022
Bei Fragen
Elisabeth Pestalozzi, Christoph Merian Stiftung, Leiterin Kommunikation, e.pestalozzi@cms-basel.ch, 061 226 33 38