Das dreimal jährlich erscheinende Online Magazin RADAR der Christoph Merian Stiftung informiert über die Hinter- und Beweggründe des CMS-Engagements.

Die gedruckte RADAR Ausgabe mit dem ganzen Inhalt zum Thema kann hier bestellt werden.

Selbstständige Stiftungen

Fünf selbstständige Stiftungen

Die Dachstiftung der Christoph Merian Stiftung ( DS-CMS ) umfasst 32 unselbstständige Stiftungen. Die DS-CMS betreut aber auch fünf selbstständige Stiftungen mit eigener Rechtspersönlichkeit und unterschiedlich konstituierten Stiftungsräten.


Emma Schaub Stiftung

Die Emma Schaub Stiftung fördert seit ihrem Gründungsjahr 1955 im Kanton Basel-Stadt domizilierte Organisationen, die Angebote für betagte, insbesondere für vulnerable und / oder sehbehinderte Menschen erbringen. Wirkungskreis ist Basel-Stadt.

Die Stifterin Emma Schaub, 1867 in Basel geboren, arbeitete als Sekretärin in einer Anwaltskanzlei. Zu ihren Lebzeiten befanden sich die Sozialversicherungssysteme noch in den Anfängen, die Stifterin selbst war in hohem Alter weitgehend erblindet. Diese Lebenserfahrungen veranlassten Emma Schaub, in ihrem Testament vom 30. September 1947 als Universalerbin eine auf ihren Namen lautende Stiftung einzusetzen, deren Ertrag dazu dient, die Lebensqualität betagter, vulnerabler und / oder sehbehinderter Einwohnerinnen und Einwohner von Basel zu verbessern.


Hermann und Elisabeth Walder-Bachmann Stiftung

Die 1992 gegründete Hermann und Elisabeth Walder-Bachmann Stiftung unterstützt Vorhaben, die dem harmonischen Zusammenwirken von Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft dienen. Die Stiftung fördert konkrete Naturschutzmassnahmen in Wald und Offenland in der Nordwestschweiz. Seit dem Jahr 2002 vergibt die Stiftung alljährlich den mit 50 000 Franken dotierten Hermann Walder-Preis.

Hermann Josef Walder-Bachmann ( 1930 – 1992 ) hat sein Lebenswerk dem Wald gewidmet. Aus kleinsten Anfängen baute er ab dem Jahr 1955 in weniger als zehn Jahren den grössten und bedeutendsten Baumschulbetrieb der Schweiz auf und trug mit diesem Wesentliches zur Pflege und zur Entwicklung eines standortgerechten, gesunden Waldes bei. Hermann Walder lag vor allem der Schutz der Natur im Rahmen einer naturgerechten Wald- und Landwirtschaft am Herzen. Zur Förderung seiner Anliegen errichtete er am 22. Juli 1992 die Hermann und Elisabeth Walder-Bachmann Stiftung.


Jacqueline Spengler Stiftung

Die Jacqueline Spengler Stiftung trat 1999 nach dem Tod der Stifterin Jacqueline Spengler in Rechtskraft. Die 1948 in Basel geborene Stifterin war Psychologin und Miterbin des Modehauses Spengler. Nach Matura und Studium führte sie in Basel eine psychologische Praxis. In ihrer therapeutischen Tätigkeit setzte sie sich vor allem für Kinder sowie Migrantinnen und Migranten ein.

Jacqueline Spengler hat testamentarisch verfügt, dass mit ihrem Vermögen nach ihrem Tod eine Stiftung errichtet werden soll. In ihrem Testament formulierte sie dafür eine präzise und gleichzeitig grosszügige Zweckbestimmung, wonach der Ertrag des Stiftungskapitals in gleichem Mass für gemeinnützig soziale und kulturelle Projekte im Raum Basel eingesetzt werden sollte. Jacqueline Spengler starb am 31. Januar 1999 an den Folgen eines Unfalls.


Otto Erich Heynau Stiftung

Die Otto Erich Heynau Stiftung unterstützt seit ihrem Inkrafttreten im Juni 1971 Flüchtlinge in der Schweiz und im Ausland sowie bedürftige Familien in der Schweiz. Die Ausrichtung der Stiftung widerspiegelt das Leben des Stifters, der selbst als Flüchtling in der Schweiz aufgenommen wurde und sich mit der Stiftung bei seinem Gastland bedanken wollte.

Mit ihrer Förderung ermöglicht sie die Beratung und Begleitung geflüchteter Menschen zur rechtlichen, medizinischen und sozialen Verbesserung ihrer aktuellen Situation, notwendige medizinische Behandlungen sowie Projekte zur Überbrückung von Notlagen oder zur beruflichen und sozialen Integration.


Stiftung Basler Dybli

Die Stiftung Basler Dybli wurde 1971 mit dem Ziel gegründet, Alterswohnungen im Kanton Basel-Stadt zu schaffen. Sieben Jahre nach der Gründung konnte die Alterssiedlung Basler Dybli am Gstaltenrainweg in Riehen eröffnet werden. Die Siedlung umfasst 28 Wohnungen.

Im Jahr 2001 trat der Stiftungsrat des Basler Dybli an die CMS mit der Bitte heran, die Stiftung Basler Dybli zu übernehmen. Für die CMS stellte die Übernahme dieser Stiftung damals eine passende Ergänzung des bestehenden Alterswohnungsportfolios dar. Die CMS führte die Stiftung Basler Dybli fortan als selbstständige Stiftung.